Die Logitech-Aktie hat in der vergangenen Handelswoche 8% an Wert gewonnen und damit die fünfte Gewinnwoche in Folge verzeichnet. Gleichzeitig trafen die Notierungen mit dem Volumenmaximum jedoch auf einen charttechnischen Widerstand.
Logitech – 10-Monats-Chart
Rückblick: Nach Kursverlusten von 16.4% im März war die Logitech-Aktie im April zunächst um weitere 26.2% eingebrochen und bis auf das Korrekturtief bei CHF 54.58 zurückgefallen – das war der niedrigste Stand seit Juli 2023. Anschliessend folgte eine volatile Stabilisierungsphase, ehe im laufenden Monat neue Dynamik in die Papiere kam. Dabei sprangen die Kurse am 12. Mai um 8.2% nach oben und schoben sich wieder an das Level mit dem meisten Handelsvolumen seit März 2020 heran. In der Spitze ging es für die Notierungen am vergangenen Mittwoch sogar bis auf CHF 74.50, bevor die Woche knapp unterhalb des Volumenmaximums beendet wurde.
Logitech – 5-Jahres-Chart
Ausblick: Neben weiteren Erholungsgewinnen könnte sich im Chart der Logitech-Aktie jetzt auch Raum für einen Rücksetzer bzw. mehrere Konsolidierungstage eröffnen.
Das Long-Szenario: Um den jüngsten Aufwärtstrend fortzusetzen, sollten die Valoren nun das Volumenmaximum zwischen CHF 72.50 und CHF 73.00 hinter sich lassen und zur Bestätigung über die langfristige 200-Tage-Linie (aktuell bei CHF 75.54) steigen. Darüber müsste dann das offene Gap vom 31. März geschlossen und der mittelfristige GD100 (CHF 77.59) überboten werden. Gelingt der Break, wäre ein Hochlauf an die runde 80-Franken-Marke möglich, wobei in diesem Zusammenhang auch die kleine Kurslücke vom 27. März sowie die beiden Zwischenhochs vom 7. Januar und 26. März (CHF 81.40/CHF 82.16) bremsend wirken dürften. Die nächsten Hürden wären danach im Bereich von CHF 84.40 (2024er-März-Hoch) und CHF 86.34 (Februar-Tief) zu finden.
Das Short-Szenario: Kommt es nach der jüngsten Erholung – seit dem April-Tief bei CHF 54.58 hat die Logitech-Aktie rund 32% an Wert gewonnen – und der Schliessung des grossen Gaps vom 3. April hingegen zu Gewinnmitnahmen, müsste auf der Unterseite ein Test der kurzfristigen 50-Tage-Linie (CHF 70.14) einkalkuliert werden. Unterhalb der runden 70-Franken-Marke könnten anschliessend das April- und November-Tief aus dem Vorjahr bei CHF 68.50 bzw. CHF 67.52 auf den Prüfstand gestellt werden, womit auch das Aufwärts-Gap vom 12. Mai in den Fokus rücken würde. Darunter würde eine weitere kleine Lücke warten, die mit einem Rücksetzer bis zum Zwischenhoch 10. April bei CHF 65.10 geschlossen werden könnte. Verlieren die Papiere auch diesen Halt, wären erneute Abgaben bis zur 60-Franken-Marke oder in Richtung des aktuellen Jahrestiefs (= das Korrekturtief vom 9. April) denkbar – Schliessung der offenen Kurslücke vom 23. April inklusive.
Anlageprodukte:
9.50% p.a. Callable Worst-of BRC Basiswert: Logitech / Sonova / Swisscom
ISIN: CH1331170568