Nach anfänglichen Kursverlusten ist es bei der Roche-Aktie gestern (+1.7%) zu einer starken Tagesumkehr gekommen.
Roche – 10-Monats-Chart
Rückblick: Die Aktie des Pharmakonzerns Roche war nach dem Hochlauf an das Volumenmaximum (= das Level mit dem meisten Handelsvolumen seit März 2020) und dem Anstieg auf das aktuelle Jahreshoch bei CHF 313.80 über den Monatswechsel März/April unter Druck geraten und bis auf CHF 231.90 zurückgefallen – das war der niedrigste Stand seit Anfang Juni. Anschliessend kam es zu einer Erholung an die langfristige 200-Tage-Linie, wo die Valoren zum Mai-Beginn auf einen Widerstand trafen. In der Folge drehten die Valoren in der vergangenen Handelswoche (-5.4%) wieder nach unten ab und fielen erneut in den „alten“ September-Trendkanal zurück. Die schwache Tendenz setzte sich auch am gestrigen Montag zunächst fort (Tagestief bei CHF 246.00), ehe die Kurse am Nachmittag ins Plus drehten.
Roche – 5-Jahres-Chart
Ausblick: Bedingt durch die gestrige Tagesumkehr – die Papiere beendeten den Handel nach zwischenzeitlichen Kursverlusten von 4.5% mit einem Tagesgewinn von 1.7% – wurde die jüngste Konsolidierung/Korrektur zunächst gestoppt.
Das Long-Szenario: Um neue Impulse auf der Oberseite auszulösen, sollten die Notierungen jetzt über die September-Abwärtstrendgerade auf dem Niveau des August-Tiefs bei CHF 263.50 ausbrechen. Darüber müsste die offene Kurslücke vom vergangenen Mittwoch zwischen CHF 268.00 und CHF 271.40 geschlossen werden, bevor sich die Blicke erneut auf die langfristige 200-Tage-Linie (aktuell bei CHF 273.80) richten würden. Nur wenig höher dürften der mittelfristige GD100 (CHF 277.80) und der kurzfristige GD50 (CHF 280.60) bremsend wirken, ehe das Oktober-Top bei CHF 282.40 und das Vorjahreshoch bei CHF 288.20 als Widerstände zu nennen wären.
Das Short-Szenario: Hält der Abwärtsdruck hingegen an, wäre unterhalb des September-Tiefs bei CHF 255.30 und der 250-Franken-Marke die nächste Unterstützung auf dem Niveau des Dezember-Tiefs bei CHF 243.10 zu finden. Verlieren die Valoren diesen Halt, könnte das Juli-Tief aus dem Vorjahr bei CHF 238.10 auf den Prüfstand gestellt werden. Kommt es dort nicht zu einer Gegenreaktion, müsste ein Test des aktuellen Jahrestiefs (= das Korrekturtief vom 9. April) mit der unteren Begrenzung des „alten“ Abwärtstrendkanals einkalkuliert werden. Fallen die Kurse dort aus dem Trendkanal nach unten heraus, wären weitere Abgaben in Richtung des Zwischentiefs vom 30. Mai 2024 bei CHF 226.50 oder (im Fall einer grösseren Abwärtsbewegung) bis zum Vorjahrestief bei CHF 212.90 denkbar.