Spielregeln

Was muss ich beim Traders Cup beachten?

1. Allgemeines & Trainigslager

Allgemein

Das Börsenspiel Traders Cup richtet sich sowohl an erfahrene Trader als auch an Börsenneulinge und möchte durch den edukativen Charakter das Wissen, die Psychologie, Anlage- und Trading-Erfahrung sowie Tipps rund um die Börse spielerisch an die Teilnehmer vermitteln. Erfahrene Trader sollen das nötige professionelle Wissen und „Handwerkszeug“ erhalten, um langfristig als Trader erfolgreich zu sein. Anfänger werden viele Einblicke in die Welt der Börse erhalten, um ebenfalls langfristig das Know-how aufzubauen, um eigene Anlage-, Finanz- und Trading-Entscheidungen treffen zu können. Eine Übersicht über Termine, Spielrunden und Themengebiete ist unter den Teilnahmebedingungen veröffentlicht

Das Trainingslager

Bevor die eigentlichen Spielrunden einer Traders Cup -Staffel beginnen, hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit, sich in einem freiwilligen „Trainingslager“ mit dem Spiel, der Plattform, den Produkten und den Orderarten vertraut zu machen und grundlegende Börsenkenntnisse zu erwerben. Das Trainingslager findet auf der gleichen Plattform wie das Börsenspiel unter www.traders-cup.ch statt. Jeder Teilnehmer erhält im Trainingslager zwei virtuelle Depots (ein Strukidepot und ein Aktiendepot) mit einem Startkapital von jeweils CHF 30’000. Sollte der Teilnehmer während des Trainingslagers sein Startkapital aufbrauchen, kann er die Depots während dieser Zeit jederzeit und beliebig oft per Knopfdruck auf das Startguthaben von CHF 30’000 zurücksetzen. Erzielte Gewinne oder Verluste während des Trainingslagers werden weder angerechnet noch dokumentiert, da das Trainingslager lediglich zur Vorbereitung auf das eigentliche Börsenspiel dient. Darüber hinaus stehen bereits im Trainingslager Webinare und Wissensartikel kostenfrei zur Verfügung, die für jeden Börsenneuling von grosser Hilfe sein können. Der zeitliche Ablauf ist unter den Teilnahmebedingungen veröffentlicht.

2. Das Börsenspiel

Eine Anmeldung zum Traders Cup ist jederzeit möglich. Der Einstieg und die Teilnahme an den jeweiligen Spielrunden sind jederzeit während der Laufzeit einer Staffel möglich. Der zeitliche Ablauf der Spielrunden ist unter den Teilnahmebedingungen veröffentlicht, eine Anmeldefrist für die Erlangung der Gewinnberechtigung in der jeweiligen Spielrunde gibt es nicht.

Im Börsenspiel stehen jedem Teilnehmer zwei virtuelle Depots mit einem Startkapital von jeweils CHF 30’000 zur Verfügung. Relevant für den Gewinn des Traders Cup und die Preise ist jedoch nur das Strukidepot. Das Aktiendepot dient hauptsächlich als Übungsplattform und ist ausserhalb dieser Wertung. Unabhängig davon ist die Performance im Aktiendepot jedoch massgeblich für ein eigenes Ranking.

Alle Teilnehmer starten mit zwei virtuellen Depots und dem jeweiligen Startkapital von CHF 30’000. Wer das Trainingslager genutzt hat, fängt ebenfalls mit CHF 30’000 pro Depot neu an.

Aktiendepot

Das Aktiendepot läuft durchgängig, ohne dass dieses automatisch zurückgesetzt wird.

Das Aktiendepot fällt nicht in die Wertung der einzelnen Spielrunden zum Gewinn des Traders Cup sondern erhält eine separate Auswertung und ggfs. auch ein separates Ranking. Hauptsächlich dient das Aktiendepot als Übungsplattform, um sich mit der Welt der Börse vertraut zu machen und die Entwicklung der entsprechenden Positionen zu verfolgen.

Strukidepot

Das Strukidepot ist das Hauptspiel-Depot unter welchem die definierten Produkte der Emittenten (siehe Punkt 7) gehandelt werden können.

Nach jeder Spielrunde wird unter Berücksichtigung der erlangten Performance- Points (siehe Punkt 4), der erreichten Akademie-Points und der Rewards (siehe Punkt 5), welche im Ranking alle in einer Summe als Performance-Points ausgewiesen werden, die Gewinner ermittelt und das Strukidepot wird wieder auf das ursprüngliche Startkapital zurückgesetzt.

Depot zurücksetzen

Während der jeweiligen Spielrunden kann jedes Depot einmal komplett zurückgesetzt werden. In diesem Fall werden alle bisherigen Transaktionen und bisher erwirtschafteten Performance-Points und Rewards gelöscht und der Teilnehmer startet erneut mit jeweils CHF 30’000 Startkapital. Dies hat keinen Einfluss auf die Gewinnberechtigung. Die Akademie-Points bleiben dem Teilnehmer erhalten.

Zeitlicher Ablauf

Der zeitliche Ablauf des Börsenspiels ist unter den Teilnahmebedingungen festgelegt und veröffentlicht.

3. Preise & Bedingungen

Während der jeweiligen Spielrunden gibt es Preise, welche sich auf das Ranking des Strukidepots beziehen sowie ggfs. Preise für definierte Zusatzaufgaben oder zusätzlich zu erreichende Ziele. Das Aktiendepot dient hauptsächlich als Übungsplattform und ist ausserhalb dieser Wertung.

Um gewinnberechtigt zu sein, gelten für die komplette Staffel folgende Regelungen und Bedingungen:

  • Beachtung der Spielregeln und Teilnahmebedingungen (Strukidepot und Aktiendepot)
  • Die vollständige und wahrheitsgetreue Angabe der Persönlichen Daten im Profil
  • Die Erreichung einer Mindestanzahl an ausgeführten Orders im Strukidepot pro Spielrunde wie folgt:
  • Pro Spielrunde mindestens 10 ausgeführte Orders.
  • Jeder Kauf oder Verkauf zählt als eine Order.
  • Alle taggleichen Teilausführungen werden der initialen Order zugerechnet, auch wenn die Order nach erfolgter Teilausführung geändert wird.
  • Es zählen nur Orders, die während der Laufzeit der jeweiligen Spielrunde auch vollständig ausgeführt wurden.
  • Eine aufgegebene, aber nicht vollständig ausgeführte Order, wird demnach nicht berücksichtigt.
  • Orders, die am letzten Handelstag der jeweiligen Spielrunde nach 22:00 Uhr durch das System automatisch ausgeführt werden, werden ebenfalls als ausgeführte Orders gezählt. 

Wer diese Bedingungen in einer Spielrunde nicht erfüllt, scheidet aus der betroffenen Spielrunde aus und hat dadurch auch automatisch keinen Anspruch mehr auf den Gewinn des Traders Cup und auf die Preise dieser Spielrunde.

Jeder Teilnehmer kann maximal zweimal den Traders Cup gewinnen. Im Anschluss erlischt für alle nachfolgenden Staffeln und Spielrunden die generelle Gewinnberechtigung. In diesem Fall ist eine Teilnahme weiterhin möglich, jedoch wird der Teilnehmer in allen nachfolgenden Spielrunden im Ranking nicht mehr gelistet und hat auch keinen Anspruch mehr auf dies bezogene Preise. Diese Regelung findet auf alle bisher erfolgten Spielrunden und Staffeln Anwendung.

Die jeweiligen Preise werden unter www.traders-cup.ch veröffentlicht. 

4. Performance-Points

Die nachfolgenden Regeln gelten ausschliesslich für das Strukidepot. Zur Berechnung der Performance-Points werden so genannte Trades herangezogen.

Ein Trade unterscheidet sich von einer Order. Zählen als Order alle ausgeführten Käufe und Verkäufe, so definiert sich ein Trade mit dem Öffnen einer Position bis zum Schliessen der gesamten Position. Alle Zukäufe und Teilverkäufe werden der Eröffnungsposition zugeordnet.

Erst wenn die komplette Position geschlossen wurde, wird unter Berücksichtigung aller Spesen berechnet, ob mit dieser Position ein Gewinn oder ein Verlust erzielt wurde, beziehungsweise, ob es sich um einen Gewinntrade oder einen Verlusttrade handelt. 

Wichtiger Hinweis: Zur Erstellung des Rankings während einer laufenden Spielrunde werden zur Berechnung der Performance-Points alle offenen Positionen zum letztverfügbaren Kurs um 22:00 Uhr eines jeden Handelstages fiktiv als geschlossen gewertet.

Ein Gewinntrade liegt demnach vor, wenn mit einem Kauf und anschliessendem Verkauf vor Abzug der Spesen (2 x 9.00 CHF = 18.00 CHF) ein Gewinn von mindestens 18.00 CHF erzielt wurde.

Beispiel Gewinntrade:

Aktion Menge Kurs Kurswert Spesen Endbetrag 
Kauf 100 10 1’000
9.00 1’009.00 
Verkauf 100 12 1’200
9.00 1’191.00 
Ergebnis   200
18.00 182.00 

In diesem Beispiel wurde ein Gewinn von 182.00 CHF erzielt.

Nach Berücksichtigung der Spesen in Höhe von 18.00 CHF (1 Kauf + 1 Verkauf = 2 x 9.00 CHF) ergibt sich am Ende ein Gewinn von 182.00 CHF (200 CHF Gewinn – 18 CHF Spesen). Somit würde dieser Trade als Gewinntrade gezählt werden.

Beispiel Verlusttrade:

Aktion 

Menge 

Kurs 

Kurswert 

Spesen 

Endbetrag 

Kauf 

50 

13 

650.00

9.00 

659.00 

Zukauf 

50 

11 

550.00

9.00 

559.00 

Zukauf 

50 

12 

600.00

9.00 

609.00 

Teilverkauf 

75 

12.10 

907.50 

9.00 

898.50 

Verkauf 

75 

12.30 

922.50 

9.00 

913.50 

Zusammenfassung:

Käufe 

150 

12 

1’800.00

27.00 

1’827.00 

Verkäufe 

150 

12,20 

1’830.00

18.00 

1’812.00 

Ergebnis 

 

 

30.00 

45.00 

-15.00 

In diesem Beispiel wurde ein Gewinn von 30.00 CHF erzielt. Nach Berücksichtigung der Spesen in Höhe von 45.00 CHF (3 Käufe + 2 Verkäufe = 5 x 9.00 CHF) ergibt sich am Ende allerdings ein Verlust von 15.00 CHF (30 CHF Gewinn – 45 CHF Spesen). Somit würde dieser Trade nicht als Gewinntrade gezählt werden.

Zur Berechnung der Performance-Points wird eine Formel herangezogen:

Performance-Points =
Gewinntrades / gesamte Trades x kumulierter Gewinn

Der kumulierte Gewinn ist die Differenz zwischen aktuellem Depotwert und Startkapital (CHF 30’000). In die Depotbewertung fliessen neben allen abgeschlossenen Transaktionen auch alle im Depot befindlichen (offenen) Positionen sowie alle Spesen und der Barbestand ein. Zur Berücksichtigung von offenen Positionen wird ein Verkauf simuliert und somit ermittelt, ob es sich zum Bewertungszeitpunkt bei dieser Position um einen Gewinn- oder Verlusttrade handeln würde. Dafür wird der letzte verfügbare Kurs unter Abzug von Spesen verwendet.

Notiert der Depotwert eines Teilnehmers beispielsweise mit 10 getätigten Trades, 8 davon mit Gewinn, bei CHF 40’000, dann sieht die Berechnung folgendermassen aus:

Kumulierter Gewinn = Aktueller Depotwert – Startkapital =
40’000.00 – 30’000.00 = 10’000.00 CHF

8 / 10 x 10’000
= 8’000 Performance-Points 

Der Teilnehmer hätte in diesem Fall 8’000 Performance-Points erspielt.

Notiert der Depotwert unter dem Startkapital, findet keine Multiplikation mit dem Verhältnis der Gewinntrades statt.

Für das Ranking gilt:
Performance-Points = Verlustbetrag in CHF (ausgedrückt als negative Zahl – sofern der Depotwert unter dem Startkapital von CHF 30’000 notiert.)

Beispiele:

Szenario 1:
Ein Teilnehmer macht mit seinem ersten Trade einen Verlust von CHF 5’000.

  • Aktueller Depotwert CHF 25’000 (CHF 30’000 Startkapital – CHF 5’000 Verlust) und liegt damit UNTER dem Startkapital
  • Resultat = – 5’000 Performance-Points

Szenario 2:
Ein Teilnehmer macht mit seinem ersten Trade in einer Phase einen Gewinn von CHF 5’000.

  • Aktueller Depotwert CHF 35’000 (CHF 30’000 Startkapital + CHF 5’000 Gewinn)
  • Resultat = 1 / 1  x 5’000 = 5’000 Performance-Points

Im zweiten Trade in dieser Phase macht er einen Verlust von CHF 4’000.

  • Aktueller Depotwert CHF 31’000 (CHF 35’000 – CHF 4’000 Verlust) und notiert damit ÜBER dem Startkapital von CHF 30’000
  • Es werden keine Minus-Performance-Points gezählt, allerdings fliesst der Verlusttrade natürlich in die Gesamttrades mit ein und somit auch in die Multiplikation mit dem Verhältnis der Gewinntrades.
  • Resultat = 1 / 2 x 1’000 = 500 Performance-Points

Szenario 3:
Ein Teilnehmer macht mit seinem ersten Trade in einer Phase einen Gewinn von CHF 5’000 CHF.

  • Aktueller Depotwert CHF 35’000 (CHF 30’000 Startkapital + CHF 5’000 Gewinn)
  • Resultat = 1 / 1 x 5’000 = 5’000 Performance-Points

Im zweiten Trade in dieser Phase macht er einen Verlust von CHF 8’000.

  • Aktueller Depotwert CHF 27’000 (CHF 35’000 – CHF 8’000 Verlust) und notiert damit UNTER dem Startkapital von CHF 30’000
  • Es werden 3’000 Minus-Performance-Points gewertet (CHF 30’000 Startkapital – CHF 27’000 aktueller Depotwert)
  • Der Trade fliesst nun allerdings nicht mehr in die Gesamttrades mit ein, es findet also keine Multiplikation mit dem Verhältnis der Gewinntrades statt.
  • Resultat = – 3’000 Performance-Points

Der Teilnehmer muss sein Depot zum Ende einer Spielrunde nicht glattstellen. Sollten sich zu diesem Zeitpunkt noch Wertpapiere in seinem Depot befinden, dann werden diese vom Veranstalter am letzten Spieltag der jeweiligen Spielrunde um 22:00 Uhr zum letzten verfügbaren Kurs verkauft.

5. Akademie & Rewards

Akademie

Der Akademie-Wissensbereich ist fester Bestandteil des Traders Cup. Er setzt sich zusammen aus:

  • Der Akademie mit allen Lerninhalten
  • Wissenstestfragen zu den jeweiligen Lernkapiteln
  • Webinaraufzeichnungen und Live-Webinaren

Der Wissensbereich findet sich in der eigenen Akademie wieder.

Durch das Absolvieren und Bestehen der Wissenstests hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit, Akademie-Points zu erhalten, welche zu den Performance-Points addiert werden und damit zusätzlich Einfluss auf das Ranking haben! Als Unterstützung zu den Tests stehen Lerninhalte in Form des Handbuchs sowie der Webinare zur Verfügung und natürlich der gesamte Wissensinhalt der Akademie.

Die Anzahl der Akademie-Points, welche gesammelt werden können, wird in der Wissensakademie veröffentlicht und steht den Teilnehmern während der gesamten Staffel zur Verfügung. Die Akademie-Points werden nicht zurückgesetzt, auch wenn ein Teilnehmer die Möglichkeit nutzt und während einer Spielrunde sein Depot zurücksetzt! Die Teilnehmer haben also die Möglichkeit, diese Punkte für die Dauer einer gesamten Staffel zu erwirtschaften und bekommen diese im Dashboard angezeigt.

Rewards

Im persönlichen Bereich werden den Teilnehmern unter dem Menüpunkt Step Stones verschiedene Step Stones angezeigt die erfüllt werden können, um hierüber Rewards sammeln zu können.

Diese zusätzlich erreichten Rewards werden am Tagesende (23:00 Uhr) automatisch an das System übermittelt und zu den Performance-Points addiert und haben damit zusätzlich Einfluss auf das Ranking! Die entsprechenden Hinweise dazu sind auf der Seite der Step Stones einsehbar unter www.traders-cup.ch.

6. Ranking

Es gibt das Aktiendepot und das Strukidepot. Das Aktiendepot hat ein eigenes Ranking, welches auf Basis der erreichten Performance der Teilnehmer ermittelt wird, welches aber keinen Anspruch auf den Gewinn des Traders Cup und auf diesbezogene Preise darstellt, da es hauptsächlich zum Üben dient.

Wichtig für den Gewinn des Traders Cup und mögliche Preise ist einzig das Strukidepot und hier die entsprechende Platzierung im Ranking des Strukidepots.

Aktiendepot

Das Ranking wird einmal täglich – über Nacht – aktualisiert. Die Bewertung des Aktiendepots über Nacht erfolgt zum letzten Kurs des jeweiligen Handelstages um 22:00 Uhr. Dabei werden zur Berechnung der Performance alle offenen Positionen fiktiv als geschlossen gewertet.

Die Teilnehmer werden dann zusammen mit ihrer Performance im Ranking des Aktiendepots gelistet. Der Teilnehmer mit der höchsten Performance rangiert dann auf Platz 1. Bei gleicher Performance erhält der Teilnehmer mit der höheren Anzahl an Trades zunächst die bessere Platzierung. Es werden zwei Nachkommastellen bei der Performance berücksichtigt (kaufmännische Rundung).

Das Aktiendepot läuft durchgängig und wird nach einer Spielrunde nicht zurückgesetzt.

Strukidepot

Das Ranking wird einmal täglich – über Nacht – aktualisiert. Die Bewertung des Strukidepots über Nacht erfolgt zum letzten Kurs des jeweiligen Handelstages um 22:00 Uhr. Dabei werden zur Berechnung der Performance-Points (siehe Punkt 4) alle offenen Positionen fiktiv als geschlossen gewertet. Zu den errechneten Performance-Points werden zudem die erreichten Akademie-Points und Rewards addiert. Die so ermittelte Summe wird dann im Ranking als Performance-Points ausgewiesen.

Die Teilnehmer werden dann zusammen mit ihren Performance-Points im Ranking des Strukidepots gelistet. Der Teilnehmer mit dem höchsten Wert an Performance-Points rangiert dann auf Platz 1. Bei gleicher Anzahl an Performance-Points erhält der Teilnehmer mit der höheren Anzahl an Trades zunächst die bessere Platzierung. Es werden zwei Nachkommastellen bei den Performance-Points berücksichtigt (kaufmännische Rundung).

Mit jeder neuen Spielrunde gibt es ein neues Ranking und die erwirtschafteten Performance-Points inkl. Rewards der Vorrunde verfallen. Einzig die erreichten Akademie-Points bleiben während der gesamten Staffel erhalten.

Allgemein

Die Jury behält sich vor, einzelne Teilnehmer bei Fehlverhalten zu disqualifizieren. Darüber hinaus hat die Jury in diesem Fall das Recht, Teilnehmer im Ranking herab- beziehungsweise heraufzustufen.

Des Weiteren behält sich die Jury vor, die Trades und die Performance-Points aller Teilnehmer im Rankging zu verbergen. Jeder Teilnehmer hat aber nach wie vor die Möglichkeit, seine eigenen Ergebnisse einzusehen.

7. Handelbare Werte

Für das Börsenspiel sind alle AKTIEN und DERIVATE handelbar, die über die BX Swiss und die SIX Swiss Exchange gehandelt werden können.

Die Auswahl der Börse erfolgt direkt in der Ordermaske.

Aktien müssen zum Kaufzeitpunkt einen Mindestwert von CHF 1.00 aufweisen.

Handelszeiten

Die Handelszeiten an der Börse BX Swiss: 9:00 – 17:30 Uhr
Die Handelszeiten an der Börse SIX: 9:15 – 17:15 Uhr

8. Orderaufgabe, Orderbegrenzung und 20%-Regel

Die nachfolgenden Regelungen gelten für beide Depots:

Streuung der Wertpapiere: 20-Prozent-Regel

Um eine sinnvolle Streuung zu erreichen, darf der Wert von Strukturierten Wertpapieren, die sich auf ein bestimmtes Underlying (Basiswert) beziehen, zum Kaufzeitpunkt maximal 20 Prozent des Depotwertes betragen (Indizes gelten in diesem Fall als Basiswert). Zur Berechnung der 20-Prozent-Regel wird bei Strukturierten Produkten der Briefkurs des zu kaufenden Produktes zugrunde gelegt. Sollte die Order, etwa aufgrund einer Limitierung, nicht direkt ausgeführt werden können und ist die Regelkonformität zum Zeitpunkt der Ausführung nicht mehr gegeben, wird die Order entsprechend gekürzt beziehungsweise ganz gelöscht.

40’000 Stück-Regel
Um möglichst realistische Bedingungen zu simulieren, gilt zusätzlich eine Begrenzung von 40’000 Stück pro Order. Sollte die Order, z. B. aufgrund einer Limitierung, nicht direkt ausgeführt werden können und ist die Regelkonformität zum Zeitpunkt der Ausführung nicht mehr gegeben, so wird die Order entsprechend reduziert.


Anzahl der Kauforders pro Tag

Pro Spieltag können maximal 40 Kauforders aufgegeben werden. Die Anzahl der Verkäufe ist unbegrenzt.


Bei allen Ordertypen gilt:

Die Haltedauer für alle Positionen im Depot beträgt mindestens 1 Minute.

Für jedes Stück einer im Depot befindlichen Position kann nur eine Verkaufsorder aufgegeben werden. Eine Order kann für die komplette Position oder für einen Teil einer Position eingegeben werden. Der Teil der Position, der mit einer Order belegt ist, wird blockiert.

Beispiel: Im Depot befinden sich 200 Aktien der Roche Holding AG. Wenn sich eine Verkaufsorder über die Menge von 200 Stück bereits im Orderbuch des Teilnehmers befindet, dann kann keine weitere Order über diese 200 Stück z. B. mit einem zur ersten Order abweichenden Limit aufgegeben werden. Hierfür müsste erst die aktive Verkaufsorder gestrichen werden.

Eine Ausnahme von dieser Regel betrifft die Orderaufgabe mit dem Ordertyp OCO. Hierbei muss für eine Position sowohl eine Verkaufsorder mit Limit als auch eine Verkaufsorder mit Stopp eingegeben werden.

9. Löschung / Streichung / Änderung einer Order

Die nachfolgenden Regelungen gelten für beide Depots:

Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, einen erteilten Auftrag zu streichen oder zu ändern. Die Streichung und Änderung wird – sofern die Order noch nicht ausgeführt wurde – beim nächsten Ausführungszyklus durchgeführt. Streichungen und Änderungen werden an allen Wochentagen zwischen 0:00 Uhr und 23:59:30 Uhr (ausgenommen Wartungsfenster) durchgeführt. Siehe Orderabwicklung unter Punkt 11.

10. Ordertypen

Market-Order

Eine Market-Order ist eine unlimitierte Order, das heisst eine Order, die ohne Bedingungen an den Kurs des Wertpapiers bei Kauf oder Verkauf aufgegeben wird. Beim Traders Cup wird eine Market-Order zum nächsten am Börsenplatz zurückgegebenen festgestellten Geld- beziehungsweise Briefkurs ausgeführt, wenn ein Volumen grösser Null vorliegt.

Limit-Order

Bei einer Limit-Order gibt der Kunde einen Preis (das Limit) an, den er bei einer Verkaufsorder mindestens bekommen und bei einer Kauforder höchstens bezahlen möchte. Eine Limit-Order wird ausgeführt, wenn an der betreffenden Börse der nächste Geld- beziehungsweise Briefkurs die jeweiligen Bedingungen (Limit) erfüllt.

Stop-Market-Order

Bei einer Stop-Market-Order ist das Erreichen eines bestimmten Kurses die Voraussetzung zur Aktivierung dieser Order an der Börse. Sowohl bei einer Kauf- als auch bei einer Verkaufsorder muss der Kurs erst die vom Kunden eingegebene Grenze (Stop/Trigger) erreichen, bevor die Market-Order aktiviert wird. Solange dies nicht geschieht, bleibt die Market-Order inaktiv. Mit Erreichen des gesetzten Stops wird die Market-Order aktiv und zum nächstmöglichen Kurs ausgeführt.

Stop-Limit-Order

Bei einer Stop-Limit-Order ist das Erreichen eines bestimmten Kurses die Voraussetzung zur Aktivierung dieser Order an der Börse. Sowohl bei einer Kauf- als auch bei einer Verkaufsorder muss der Kurs erst die vom Kunden eingegebene Grenze (Stop/Trigger) erreichen, bevor die Limit-Order aktiviert wird. Solange dies nicht geschieht, bleibt die Limit-Order inaktiv. Mit Erreichen des gesetzten Stops wird die Limit-Order aktiv und bei Erreichen des Limits ausgeführt.

OCO-Order (One Cancels Other – Eine Order löscht die andere)

Eine OCO-Order ist eine Kombination aus zwei verschiedenen Ordertypen. Will der Teilnehmer seine gekaufte Position mit einem Stop-Loss gegen fallende Kurse nach unten absichern, gleichzeitig aber bei steigenden Kursen Gewinne mitnehmen, dann kann er die OCO-Order anwenden. Sobald entweder das gesetzte Limit oder der Stop-Kurs erreicht wird, wird der Auftrag ausgeführt, der jeweils andere Auftrag gelöscht. Die OCO-Order kann umgekehrt auch für Käufe eingesetzt werden. Hier wird die Limit-Order mit einer Stop-Buy Order kombiniert.

Trailing Stop

Eine Trailing Stop-Order ist im Börsenspiel nicht möglich.

11. Orderabwicklung

Die nachfolgenden Regelungen gelten für beide Depots:

Die Haltedauer für alle Positionen im Depot beträgt mindestens 1 Minute.

Die Orders werden mit Realtime-Kursdaten und nach Orderbuchlage abgewickelt. Eine Order wird zum aktuellen Geld- beziehungsweise Briefkurs ausgeführt, wenn bei der Orderaufgabe eine Geld- beziehungsweise Briefkursstellung mit Volumen grösser 0 an der vom Teilnehmer gewählten Börse festgestellt wird.

Die Order wird nur ausgeführt, wenn bei der Abfrage die Bedingungen (Limit, Stop, etc.) erfüllt sind. Übersteigt eine Kauforder die vorhandenen Barmittel, wird die georderte Menge automatisch gekürzt und die verbleibende Menge gelöscht. Orders, die aufgrund eines eingegebenen Limits oder aufgrund mangelnder Liquidität nicht innerhalb von zwei Wochen ausgeführt werden können, werden automatisch gelöscht.

Bei eingeschränkter Handelsverfügbarkeit durch technische Probleme (z. B. Ausfall der Kursversorgung, funktionelle Einschränkungen der Ordermaske, etc.) können auf Wunsch des Teilnehmers nach Prüfung durch den Veranstalter für im Depotbestand befindliche Wertpapierpositionen manuell folgende Verkaufsorders eingestellt werden: Billigst/Market, Limit, Stop-Loss. Voraussetzung ist die zeitnahe Übermittlung der Verkaufsorder per E-Mail an info@traders-cup.ch durch den Teilnehmer. Aus dem Inhalt der E-Mail muss klar hervorgehen, welche ISIN mit welcher Stückzahl verkauft werden soll, ggfs. mit der für die Orderart notwendigen Angaben (Limit, Stop-Loss). Ohne Angabe wird das Wertpapier market als verkauft ausgebucht. Für die Ermittlung eines Verkaufskurses zählt grundsätzlich der Zeitpunkt des Eingangs der E-Mail. Ein Screenshot mit der Detailansicht des betreffenden Wertpapiers, auf welchem die ISIN, die Bid-Ask-Stellung sowie Uhrzeit und Datum ersichtlich sind kann unterstützend angehängt werden, muss jedoch zeitlich nah mit dem Eingang der E-Mail beim Veranstalter übereinstimmen. Der Veranstalter behält sich vor nicht plausible Orderwünsche nach Prüfung abzulehnen.

12. Spesen

Die nachfolgenden Regelungen gelten für beide Depots:

Für jeden ausgeführten Auftrag werden fiktive Spesen vom Bargeldbestand abgezogen. Dieser Spesensatz beträgt pauschal CHF 9.00 CHF pro Auftrag. Für eine offene Depotposition wird zur Berechnung der Performance-Points zum Tagesende (siehe Punkt 4) ein Verkauf simuliert. Dieser simulierte Verkauf wird ebenfalls mit fiktiven Spesen in Höhe von CHF 9.00 CHF belegt. Bei einem tatsächlichen Verkauf werden die Spesen selbstverständlich nur einmal berechnet.

13. Kapitalmassnahmen

Die nachfolgenden Regelungen gelten für beide Depots:

Dividendenausschüttungen werden nicht berücksichtigt. Splits und Kapitalmassnahmen werden nach Ermessen des Traders Cup-Teams berücksichtigt. Je nach Art der Kapitalmassnahme behält sich das Team vor, einen Barausgleich durchzuführen. Die Teilnehmer sollten beachten, dass es dabei wegen des notwendigen manuellen Eingriffs zu Verzögerungen bei der Durchführung kommen kann.

14. Knock-Outs und Fälligkeiten

Die nachfolgenden Regelungen gelten für beide Depots:

Fällige und ausgeknockte Produkte werden in der Regel innerhalb von zwei Börsentagen ausgebucht. Der Gegenwert wird dem Barbestand gutgeschrieben.

15. Mistrade-Regelung

Die nachfolgenden Regelungen gelten für beide Depots:

Wird eine Order als Mistrade definiert, so wird die Order rückabgewickelt. Die Mistrade-Regelung ermöglicht die Aufhebung eines Geschäftsabschlusses, wenn dieser zu einem nicht marktgerechten Preis zustande kam. Solche nicht marktgerechten Preise können etwa von technischen Fehlern oder einer falschen Eingabe herrühren.

Der User hat keinen Anspruch auf eine mögliche Richtigstellung der Kurse.

16. Delistete Produkte

Die nachfolgenden Regelungen gelten für beide Depots:

Werden Produkte durch den Emittenten in der Realität delistet, werden diese Produkte auch im Börsenspiel delistet. In diesem Fall wird der Trade komplett rückabgewickelt und rückwirkend storniert. Evtl. vorhandene Gewinne oder Verluste können in diesem Fall nicht berücksichtigt werden.

17. Sonstige Regeln

Die nachfolgenden Regelungen gelten für beide Depots:

 

1.1.   Eigenschaft des Börsenspiels

Der Teilnehmer erkennt an, dass das Umfeld des Börsenspiels bei der Auftragserteilung nicht vollständig das reale Umfeld widerspiegelt. Insbesondere erkennt der Teilnehmer an, dass sich das Börsenspiel-Konto von echten Accounts unterscheidet, dass der Kauf und Verkauf von Wertpapieren während des Börsenspiels nicht den Wert des Orderbuchs an der realen Börse beeinträchtigen und dass der durch die Transaktion erzielte Gewinn automatisch dem vorhandenen Kapital auf dem entsprechenden Konto hinzugefügt wird. Des Weiteren werden auch steuerliche Abzüge im Spiel nicht berücksichtig.

1.2.   Mehrfachaccounts und sonstige Bestimmungen

Der Teilnehmer erkennt an, dass Mehrfachaccounts bzw. Mehrfachanmeldungen zur sofortigen Disqualifikation führen werden. D. h. pro Teilnehmer darf nur ein Spielkonto geführt und verwaltet werden. Spielkonten sind des Weiteren immer auf eigenen Namen zu führen. Liegt der Jury ein begründeter Verdacht vor, dass der Teilnehmer sich mit mehr als einem Zugang einen Wettbewerbsvorteil verschafft hat, dann wird der Teilnehmer mit allen Zugängen von der weiteren Teilnahme am Traders Cup ausgeschlossen. Dies gilt auch dann, wenn der Jury ein begründeter Verdacht vorliegt, dass ein Teilnehmer nicht nur seinen eigenen Account verwaltet, sondern auch Accounts welche auf andere Spielernamen lauten. Dies führt zum sofortigen Ausschluss aller daran beteiligten Spieldepots.

Der Teilnehmer erkennt an, dass der Abschluss zahlreicher Transaktionen innerhalb weniger Minuten eine Überprüfung durch die Jury nach sich ziehen kann. Bei einem begründeten Verdacht, dass der Teilnehmer sich mit einer solchen Aktion einen Wettbewerbsvorteil verschafft haben könnte, kann der Teilnehmer disqualifiziert werden.

Des Weiteren hat der Veranstalter das Recht, beim Ausnutzen von Kursfehlstellungen die entsprechenden Orders sowie alle Folgeorders zu löschen und den Teilnehmer ggfs. von der weiteren Teilnahme am Spiel auszuschliessen. Die Definition des Regelverstosses liegt alleine beim Veranstalter, der Teilnehmer hat keinen Rechtsanspruch auf die Teilnahme am Börsenspiel oder auf die Wiederherstellung seiner gelöschten Trades.

Der Teilnehmer wird darauf hingewiesen und erkennt an, dass die Verwendung einer Computersoftware, die die automatische Ausführung von Transaktionen während des Börsenspiels ermöglicht, verboten ist. Hegt der Veranstalter einen entsprechenden Verdacht, ist er berechtigt, den betreffenden Teilnehmer vom Börsenspiel auszuschliessen. Zu solchen Praktiken zählt insbesondere die Verwendung von Transaktionssystemen, die den Abschluss von Transaktionen ohne aktive Handlung des Teilnehmers ermöglichen oder die den Verdacht nahelegen, dass der Teilnehmer Transaktionen unter Verwendung externer Datenquellen getätigt hat.

Der Teilnehmer erkennt ebenso an, dass auch das Handeln in Absprache mit anderen Teilnehmern untersagt ist. Zu solchen Absprachen zählen insbesondere die Umsetzung einer gemeinsamen Anlagestrategie, die gleichzeitige Platzierung widersprüchlicher Orders oder die Nutzung von Börsenspiel-Konten anderer Teilnehmer zur Ausführung widersprüchlicher Aufträge. Hegt der Veranstalter in diesem Zusammenhang einen Verdacht, ist er berechtigt, den oder die betreffenden Teilnehmer vom Börsenspiel ausschliessen.

Der Teilnehmer erkennt weiterhin an, dass die Erteilung von Vollmachten zur Führung von Börsenspiel-Konten untersagt ist und der Verdacht, dass eine derartige Handlung vorliegt, zum Ausschluss des Teilnehmers vom Börsenspiel führt. Die besonderen Regeln für den Abschluss von Transaktionen werden vom Veranstalter in den Orderausführungsgrundsätzen festgelegt und auf der Website des Veranstalters bereitgestellt.

Sollte es zu technischen Problemen kommen, die den Ablauf des Börsenspiels beeinträchtigen, erkennt der Teilnehmer an, dass die Jury die Möglichkeit hat, den Stand der Konten und Depots auf einen Zeitpunkt vor dem Auftreten des Problems zurückzusetzen. Der Teilnehmer erkennt weiterhin an, dass in diesem Fall für entgangene Gewinne oder entstandene Verluste kein Ausgleich erstattet werden kann. Eine nachträgliche Ausführung aller während einer Störung nicht ausgeführten Orders ist aus technischen Gründen unmöglich.

Der Teilnehmer verpflichtet sich, die jeweiligen Bedingungen für die Rankings und Preise zu erfüllen. Sollte dies nicht geschehen, erkennt der Teilnehmer an, dass er dadurch Anspruch auf die Preise verliert und durch die Jury entsprechend ausgeschlossen wird.

Des Weiteren erkennt der Teilnehmer an, dass er dazu verpflichtet ist, auffällige Kursstellungen umgehend an die Spielleitung unter info@traders-cup.ch zu melden und evtl. falsche Kursstellungen nicht zum eigenen Wettbewerbsvorteil auszunutzen. Sollten der Spielleitung solche Tradingstrategien und Wettbewerbsvorteile bekannt werden, werden ab diesem Zeitpunkt alle Orders inkl. der Folgeorders komplett gelöscht und die Jury behält sich vor, den Teilnehmer komplett vom Börsenspiel zu disqualifizieren. Entsprechend würde der Teilnehmer auch seine Gewinnberechtigung verlieren.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.  

Die Spielregeln gelten ab dem 01.03.2025 bis auf Weiteres.

Bist du bereit?

Melde dich jetzt kostenlos an und sichere dir die Chance auf zahlreiche Gewinne!